Sechs Projekte im Fokus

25.01.2022: Auf dem Flugplatz Dübendorf ist bereits heute einiges los. Die Universität Zürich, die ETH Zürich, die ZHAW sowie diverse Start-ups nutzen die bestehenden Hangars und Gebäude für ihre zukunftsgerichtete Forschung. Wir stellen Ihnen eine kleine Auswahl vor.

VRM Switzerland

Fliegen lernen mit einem VR-Simulator

VRM Switzerland sind die ersten, die ihre Helikoptersimulatoren mit der Virtual-Reality-Technologie verbinden und diese auch von der Luftfahrtbehörde zertifizieren lassen konnten. Die Nähe vom Flugplatz Dübendorf ist für das Start-up ideal. Momentan hat sich VRM im «Warteraum» bei der Maagtechnic AG in Dübendorf niedergelassen.
Der Simulator wird auch für Forschungszwecke am «Centre for Aviation» an der ZHAW eingesetzt.

E-Sling

Elektrisches Flugzeug mit modularem Batteriesystem
Das Team von E-Sling der ETH Zürich entwickelt ein elektrisches Flugzeug. Die Nähe der Büroarbeitsplätze zur Werkstatt und zur Startbahn des Flugplatzes ist für ihre Forschung ein grosser Gewinn. In diesem Jahr haben die Studierenden ein visionäres Ziel: Sie entwickeln einen Wasserstoff-Antriebsstrang.

 

Büro Züri

Forschen und Arbeiten im Innovationspark

Die Zürcher Kantonalbank stellt mit dem «Büro Züri Innovationspark» Start-ups kostenfrei Raum zum Forschen und Entwickeln zur Verfügung. Nach einem kompetitiven Auswahlverfahren konnten sich die ersten fünf Start-ups im umgebauten «Feuerwehrhaus» des Innovationsparks einen Erstbezug sichern.

Terra Rad Tech

Mikrowellentechnologie für die Landwirtschaft
Terra Rad Tech möchte mithilfe von Mikrowellentechnologie Landwirtschaftsbetrieben eine effizientere Wassernutzung ermöglichen. Mit dieser Technologie kann erkannt werden, wann die Böden mehr Wasser brauchen und wann geerntet werden soll.

Centre of Immversive Wave Experimentation

Mit Wellen Objekte erfassen

Seit fast der ersten Minute ist das Centre of Immersive Wave Experimentation der ETH Zürich Teil des Innovationsparks. Die Forschenden arbeiten daran, mithilfe von Wellenausbreitungsphänomenen Objekte zu erfassen, ohne diese zu beschädigen. Besonders für die Medizin, die Erdwissenschaft und die Baubranche ist diese Forschung von hoher Bedeutung.

UZH Space Hub

Auf dem Weg zu selbstfliegenden Drohnen

In Hochgeschwindigkeits-Drohnenrennen testet ein Forschungsteam des UZH Space Hubs neue Algorithmen für den autonomen Drohnenflug. Hangar 9 des Air Force Centers Dübendorf – die grösste Indoor-Testfacility Europas – auf dem Areal des Flugplatzes gewährt dem Team den benötigten Platz für seine Forschungen.