Sechs Projekte im Fokus

13.04.2022: Im Innovationspark auf dem Flugplatzareal in Dübendorf wird bereits viel geforscht und entwickelt. Hier stellen wir Ihnen ein paar aktuelle Projekte vor.

Startbahn 29

MINT-Begeisterung vermitteln

MINT – diese Abkürzung steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Experimentierlabor der Startbahn 29 ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, sich niederschwellig und spielerisch diesen Disziplinen anzunähern. Eine Chance, engagierte Forscherinnen und Forscher der Zukunft zu gewinnen. Die Idee wurde von den Schulgemeinden im Glattal initiiert und ist als Verein organisiert.Der Simulator wird auch für Forschungszwecke am «Centre for Aviation» an der ZHAW eingesetzt.

g3 Innovationsgarage

Räumlichkeiten zum Out-of-the-Box-Denken

Im Innovationspark zur zündenden Idee kommen – das ist hier möglich. Für diverse Anlässe können inspirierende Räumlichkeiten gemietet werden. So zum Beispiel die Innovationsgarage oder auch der Hangar 3 für bis zu 250 Personen, in welchem auch die europaweit grösste vertikale und mobile Pflanzenwand anzutreffen ist.

tethys

Unterwasser-Drohnen für unsere Gewässer

Studierende der ETH Zürich bauen im Innovationspark Unterwasserroboter. Diese können divers eingesetzt werden: Bei der Personensuche, bei Bergungsaktionen oder bei Umweltmessungen. Das Startup ist im Büro Züri Innovationspark der Zürcher Kantonalbank angesiedelt. Der Austausch mit den anderen vor Ort angesiedelten Projekten wird im Team sehr geschätzt.

amz racing

Elektrische und autonome Rennwagen

Das Team der ETH Zürich baut jedes Jahr zwei Rennautos, um damit an europäischen Rennen teilzunehmen. In der Werkstatt entwickeln sie ihre Ideen zum elektrischen und autonomen Fahren. Ideal für ihre Forschung ist die Nähe der Werkstatt zum weitläufigen Testareal, das hohe Geschwindigkeiten erlaubt.

aris

In zehn Jahren ins All

Junge Forscherinnen und Forscher der ZHAW, UZH, ETH, HSLU und OST bauen im Innovationspark an drei Projekten: Einer Höhenforschungsrakete, einem geführten Bergungssystem und einer Hybridrakete. Bis 2029 sollen ihre Systeme in die Erdumlaufbahn starten. Der Flugplatz Dübendorf bietet genug Raum, die anspruchsvollen Tests durchzuführen.

agile wind power

Windenergie für die Zukunft

Die vertikalen Windturbinen vom Zürcher Startup «Agile Wind Power» ermöglichen eine lokale und dezentrale Stromerzeugung. Sie sind ein innovativer Lösungsvorschlag für die Herausforderungen eines steigenden Bedürfnisses an dekarbonisierter Energie. Das Startup befindet sich im Warteraum des Innovationsparks.