Politischer Prozess erfolgreich abgeschlossen
23.03.2023: Seit die politischen Entscheide gefällt sind, geht es auf dem Flugplatzgebiet in Dübendorf zügig voran. Bereits als Partner am Projekt beteiligt sind die ETH Zürich und die Universität Zürich sowie die Zürcher Kantonalbank. Sie haben in den ehemaligen Flugzeughangars und Gebäuden in der Randzone des Geländes Forschungs- und Entwicklungslabors sowie einen Start-up-Hub aufgebaut und sind damit entscheidend am Aufstarten und an der zügigen Entwicklung des Generationenprojekts beteiligt. Dutzende weitere Firmen und Institutionen sind ebenfalls im Innovationspark eingemietet, allerdings noch nicht auf dem Gelände selbst untergebracht, da für ihre Ansiedlung zunächst die entsprechenden Nutzflächen erstellt werden müssen. Nach Rechtskraft der Kantonsratsbeschlüsse können nun die Baurechte beim Bund abgerufen werden. Geplant ist, dass die ETH Zürich und die Universität Zürich demnächst die bestehenden Flugzeughangars übernehmen. Derzeit läuft zudem ein Architekturwettbewerb für die Neubauten der ersten grossen Entwicklungsphase, an dem sich sowohl international renommierte Architekturbüros als auch junge Nachwuchstalente aus der Schweiz beteiligen.
