Page 113 - Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf - Transformation & Innovation
P. 113

                - Hochwasserschutz Schutz
Strategisch
Nutzung
- Ausbau, Reperatur und (Weiter-) Entwicklung Zivilaviatischer Fluggeräte
       110/111
- Innovationsfördeung seitens Bund und Kanton
- Verfügbarkeit bestehender Förder- instrumente (Bürgschaften Bund und Finanzierungsbeschluss Kanton)
- Sehr hohe Wirtschaftsleistung und Wertschöpfung
- Innovation- und Technologietransfer
- Grundeigentum verbleibt beim Bund
- Landabgabe im Bauecht (Bund und Kanton) und Unterbaurecht (Kanton an Dritte)
- Alleinstellungsmerkmal Innovationspark mit Piste
- Piste und Rollwege inkl. technischer Ausstattung, Betrieb und Instandhaltung durch Luftwaffe (bis zur Übergabe an Betreiber Zivilaviatik)
- Langfristig: Mitnutzung Zivilaviatikstandort durch die Luftwaffe
- Erhalt der Zeitzeugen, Aviatik und Siedlungsgeschichte (Flugplatzrand und Flugfeld - grosszügige Weite
Heimatschutz/ Denkmalpflege
Positionierung des Forschungs/Inno- vationsstandorts
Standortentwicklung Kanton Zürich
- Freihalten grosse Teile des Areals und Überbauung
Landsicherung
- Ausbau der Bundesbasis bis 2025
- Zusammenzug der auf dem Areal bestehenden Nutzungen
Fortbestand und Nutzbarkeit des Aviatikstandortes inkl. Infrastruktur
Einbindung Sied- lungs/Nutzungs- gefüge
- Betrieb der Einrichtung zur Koordination der Luftpolizieaufgaben
- Erhalt / Förderung wertvolle Flächen (Aviatiknutzung begünstigt Naturschutzflächen)
Lufttransportdienst (VBS / Luftwaffe)
- Bachöffnungen
- Ausgleichsflächen
- Luftraumüberwachung in der Deutschschweiz und im angrenzenden Ausland
Einsatzzentrale / AOC
- Fruchtfolgeflächen
Natur- und Land- schaftsschutz
Flugsicherung
Wasser - und Gefahrenschutz
- Grundwasserschutz
- Abstimmung mit Betrieb Flughafen Zürich
Werkflugplatz
- Museum und Touristenflüge mit historischen Flugzeug
- Such - und Rettungsflüge
Lärmschutz
- Zero G Flüge
Forschungs-, Test-, Vemessungsflüge
- Bachöffnungen
- Such-, Beobachtungs- und Forschungs- einsätze
Betrieb von For- schungs- und Entwick- lungsinfrastrukturen
Freizeit und Erholung
- Testflüge von Luftfahrzeugprototypen
- beschränkte Betriebszeiten
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
- Sonderflüge von öffentlichem Interesse (Events wie WEF)
- Plafonierung Anzahl Flugbewegungen
- Ausrichtung Start- / Landevorgaben zgunsten grösstmöglicher Überflughöhe Siedlungs- gebiete
Wohnen, Betreuung, Versorgung
- Erforschung, Entwicklung, Test und Produktion von Prototypen und Kleinserien in Robotik und Mobilität
- Angebote für Mitarbeitende der ansässigen Institute und Unternehmen
- Zugang zu Angeboten und Freizeit- / Erholungsorten für die Allgemeinheit
- weitgehende Versorgung mit erneubaren Energien
- Optimierung Baustruktur zugunsten Kaltluftströmung
- Gestaltung/Materialisierung zur Hitze- minderung (Wassermanagement – Versickerung / Verdunstung)
- temporäres Wohnen für Mitarbeitende Forschung, Entwicklung und Produktion IPZ für den Zeitraum jeweils massgebender Projekte - Leben und Arbeiten der kurzen Wege
- Ermöglichung soweit vertretbarer Zugäng- lichkeit und Wahrnehmbarkeit des Areals und der Innovations-und Aviatiknutzung
durch die Bevölkerung.
- flankierende Angebote für Betreuung und Versorgung
- temporäre Zugänglichkeit und Veranstaltung von Events - Etablierung als Zielort für die überregionale, regionale und lokale Freizeit


































   111   112   113   114   115