Page 149 - Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf - Transformation & Innovation
P. 149

 Teilgebiet B
Das Nutzungsszenario For- schungs- und Werkflugplatz sieht, aufbauend auf den heuti- gen Nutzungen mit der Luftwaffe als Basisnutzung und zivilaviati- scher Mitnutzung, neue Werk- flugplatzaktivitäten vor. Im Fo- kus stehen Businessmodelle mit hoher Wertschöpfungsintensität pro Flugbewegung. Idealerwei- se stiften sie einen Nutzen für Komplementärnutzungen und sichern damit gleichzeitig lang- fristig die Flugplatzinfrastruk- tur. Auf dem Areal bietet sich
die Chance, an einem Ort For- schung, Erprobung, Wartung und Betrieb von Mobilitätsträgern der Zukunft zusammenzufüh- ren. Es sollen neue Formen von emissionsneutralen und auto- matisierten Mobilitätslösungen für die Luft und den Boden ent- wickelt werden können. Die da- zu notwendige Infrastruktur soll Schritt für Schritt unter Wah- rung der Bedürfnisse der auf dem Flugplatz heute schon an- sässigen Nutzer und der Inter- essen der lokalen Bevölkerung aufgebaut werden. Die Umnut- zung des Militärflugplatzes zu einem zivilen Flugplatz mit mili- tärischer Mitbenutzung erfolgt in einem koordinierten Verfah- ren. Zur Umsetzung sind unter- schiedliche Varianten denkbar (konventionelle Beschaffungs- variante, Investorenmodell, Public Private Partnership PPP).
ETAPPIERTE ENTWICKLUNG
Die bestehenden Gebäude am Flugplatzrand werden seit 2020 für den Innovationspark genutzt. Dazu wer- den sie unter Beachtung der denkmalpflegerischen Auflagen umgebaut und von ersten Nutzern bezo- gen. Vorgesehen sind vorwiegend Nutzungen der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Zürcher Kantonalbank. Die bestehenden Gebäude werden dabei vom Bundesamt für Rüstung (armasuisse) an den Kanton Zürich übergeben und provisorisch über einen Mietvertrag gesichert.
Teilgebiet B – Mischnutzung Innovationspark & Forschungs- und Werkflugplatz
Im Teilgebiet B sind der Innovationspark Zürich und der Forschungs- und Werkflugplatz angesiedelt. Auf- bauend auf den heutigen Nutzungen mit der Luft- waffe als Basisnutzung und zivilaviatischer Mitnut- zung sollen neue Werkflugplatzaktivitäten akquiriert werden. Im Fokus stehen Businessmodelle mit hoher Wertschöpfungsintensität pro Flugbewegung. Idea- lerweise stiften sie einen Nutzen für Komplementär- nutzungen und sichern damit gleichzeitig langfristig die Flugplatzinfrastruktur. Für die Erläuterungen zum Innovationspark Zürich vgl. Teilgebiet A.
NUTZUNGS­ SCHWER­
PUNKTE
 146/147

























































































   147   148   149   150   151