Page 190 - Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf - Transformation & Innovation
P. 190
H UMSETZUNG
7-7 Ziviler Flugplatz (Grundlagen)
7-8 Ziviler Flugplatz (Umnutzung)
8-1 Denkmalschutz
8-2 Landschaft
8-3 Flugfeldpark und Säntispark
8-4 Chrebsschüsselibach
8-5 Dürrbach
Grundlagen für SIL-Prozess erarbeiten
Überführung militärische in zivilaviatische Nutzung
respektvoller Umgang mit dem Gesamtensemble und den einzelnen Schutz- objekten bei Umbau und Neuentwicklung
koordinierte Aufwertung und Gestaltung des Flugfeldes, sachgerechte Pflege und Bewirtschaftung der natur- nahen Flächen
Steigerung Erholungsangebot in der Region Glattal
Revitalisierung des Chrebs- schüsselibach gemäss Gewässerschutzgesetz
Revitalisierung
Gemeinsam mit den Standortgemeinden und Dritten ist unter Einbezug der Bun- desbehörden das konsolidierte Vorprojekt inklusive UVB-Voruntersuchung mit fol- gendem Inhalt zu erarbeiten:
– An-/Abflugrouten, Abstimmung Luftraum, Boden-Infrastruktur
– Fluglärm (Berechnung, Beurteilung), Hindernisbegrenzung
– Fliessgewässer/Entwässerung, Natur/Landschaft (ökologischer Ausgleich) – Finanzierungsmodell (PGV, Investitionen und Betrieb)
– Businessmodell und -plan (Beteiligte an Planungskosten, Investitionen und
Betrieb)
– Wahl Flugplatzhalterschaft (falls Betriebskonzession: Ausschreibung/Zuschlag).
Auf Grundlage der Bundessachplanung ist das Umnutzungsverfahren anzustossen. Dieses umfasst Gesuche für Betriebsbewilligung resp. Konzession, Betriebsregle- ment, Plangenehmigung und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).
Mit den Detailkonzepten Städtebau und Freiraum sind die Wechselwirkungen zwi- schen Entwicklungen und Bestand zu dokumentieren und zu reflektieren. Diese sind abgestimmt auf die jeweiligen Entwicklungsschritte im Dialog mit den zustän- digen Gremien zu koordinieren.
Mit einem Landschaftskonzept Flugfeld wird die Landschaftsentwicklung auf dem Flugplatz Dübendorf mit den Sicherheitsanforderungen im Flugbetrieb ab- gestimmt. Hierzu gehört insbesondere die Koordination der Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen und die Erholungsnutzung sowie die Steigerung der Land- schaftswerte. Die durch die Gebietsentwicklung ausgelösten Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen werden nach Möglichkeit innerhalb des Flugplatzareals realisiert (Massnahmenpool).
Pflege und Bewirtschaftung tragen massgebend zum Wert der Landschaft bei. Ein Pflegeplan, welcher auch das Wildtiermanagement berücksichtig ist zu erarbeiten. Mittels Erschliessungs- und/oder Pachtverträgen ist die Landschaftspflege ver- bindlich zu sichern.
Mit Parkanlagen – u.a. «Säntispark» und «Flugfeldpark» – soll ein grosses, zusam- menhängendes Freiraumelement auf dem Flugplatzareal entstehen. Die siedlungs- nahen Landschaftsräume sind insbesondere mit dem Fuss- und Veloverkehr gut er- reichbar und dienen der Bevölkerung für die Alltagserholung.
Der Chrebsschüsselibach verläuft unter dem gesamten Flugplatzareal in einer Eindolung. Die Revitalisierung beinhaltet die Wiederherstellung der natürlichen Funktion des verbauten, korrigierten und eingedolten Gewässers. Dazu wird ein Gewässerraum von rund 20 Metern ausgeschieden. Der Gerinneausbau muss als umfassender Hochwasserschutz auf dem ganzen Areal unter Berücksichtigung der gültigen Freibordbestimmungen erfolgen. Die Stadt Dübendorf wird einerseits Finanzierungsbeiträge bei Bund und Kanton beantragen, aber anderseits auch ent- sprechende Beiträge gegenüber dem Grundeigentümer geltend machen.
Der Dürrbach ist hinsichtlich des Hochwasserschutzes zu ertüchtigen. Zudem sind seine Funktion zur natur- und landschaftsräumlichen Längs-/Quervernetzung zu steigern und sein Beitrag als Erholungsraum aufzuwerten.
M8
Titel
NATUR UND HEIMATSCHUTZ
Ziel
Beschreibung