Page 32 - Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf - Transformation & Innovation
P. 32

C FLUGPLATZAREAL HEUTE
 DURCH DIE AVIATISCHE NUTZUNG GEPRÄGTER LEBENSRAUM
GROSSFLÄCHIGE WIESEN
C.5 Landschaft
Der Flugplatz Dübendorf als weitläufige Landschaft bietet mit seiner offenen und weitgehend unbebauten Fläche einen wichtigen Lebens- raum. Das Areal ist infolge der militärischen Hauptnutzung sowie der parallel verlaufenden Autobahn und Zugstrecke stark isoliert. Die land- wirtschaftliche Nutzung ist mässig intensiv. Das Nutzungsmanagement ist auf die Vogelschlagverhütung ausgerichtet, weshalb kein Ackerbau stattfinden kann. In einzelnen Flächen gibt es Hecken. Grössere Bäume sind keine vorhanden. Es gibt zwei Fliessgewässer, den Dürrbach und den Chrebsschüsselibach. In den historischen Karten wird das Gebiet als Ried ausgewiesen, das anfangs des 20. Jahrhunderts grossflächig drainiert wurde.
Das Flugplatzareal wird grossflächig von extensiven bis wenig intensi- ven Wiesen eingenommen11. Auf Wällen kommen artenreiche Fettwie- sen vor, teilweise sind hier auch Magerwiesenarten eingestreut. Gross- flächige Halbtrockenwiesen sind im Bereich von Roll- und Stellpisten vorhanden. Entlang von versiegelten Flächen hat es einen schmalen Streifen von zwei bis vier Metern Breite mit Magerwiesenarten. Das ab- fliessende Wasser schwemmt hier die Nährstoffe aus. In einem 50 Me- ter breiten Streifen beidseitig entlang der Flugpiste kommt eine gross- flächige frische Magerwiese vor. Hier unterbleibt die Düngung und das Mähen von Gras erfolgt auf einer Schnitthöhe von 10 Zentimetern. Der Lebensraumtyp frische Magerwiese ist relativ selten und wird daher als





























































































   30   31   32   33   34