Page 33 - Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf - Transformation & Innovation
P. 33

 LANDWIRT­ SCHAFTLICHE NUTZUNG
NATURSCHUTZ­ ZONEN
ausserordentlich wertvoll eingestuft11. Die Flächen der Rasenpiste sind aufgrund der intensiven Pflege bedeutungsarm.
Ein Landwirtschaftsbetrieb produziert auf 60 Hekta- ren Heu und Grassilage für den Zoo Zürich, Pferde- betriebe und Bauernhöfe. Ein Teil der Fläche sind Biodiversitätsförderflächen (BFF)12, 13. Die Anlage von Biodiversitätsförderflächen ist Teil des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) gemäss Direktzahlungs- verordnung (DZV). Die Erfüllung des ÖLN ist Voraus- setzung für den Erhalt von Direktzahlungen.
Die Randbereiche der Hauptpiste sind als Natur- schutzgebiet von regionaler Bedeutung ausgewie- sen (regionaler Richtplaneintrag). Die betroffenen Wiesenflächen sind zu erhalten und die Naturwerte zu fördern. Südlich des Flugplatzareals, durch die Ueberlandstrasse getrennt, liegt das Chrutzelriet, ein Naturschutzgebiet von überkommunaler Bedeutung (kantonaler Richtplaneintrag).
C.6 Umweltaspekte
Der Sachplan Fruchtfolgeflächen (FFF) hat zum Ziel, die Ausdehnung des besten Landwirtschaftslandes zu erhalten. Jeder Kanton hat sein Kontingent zu si- chern. Der östliche Teil des Flugplatzareals stellt eine nicht unbedeutende Fläche von 56 Hektaren Fruchtfolgefläche14.
Während des Flugplatzbetriebes über das letzte Jahr- hundert entstanden mehrere Betriebs- sowie ein Un- fallstandort, welche im Kataster der belasteten Stand- orte (KbS) des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) eingetragen sind15. Es ist aufgrund der langjährigen und vielfältigen zivilen und militärischen Nutzung des Flugplatzareals seit 1910 nicht auszuschliessen, dass weitere, nicht im KbS eingetragene Bereiche eben- falls Belastungen aufweisen.
 ETH Zürich
Freiheit und Eigenverantwor- tung, Unternehmergeist und Weltoffenheit: Die Werte der Schweiz sind das Fundament der ETH Zürich. Die Wurzeln der technisch-naturwissen- schaftlichen Hochschule rei- chen zurück ins Jahr 1855, als die Gründer der modernen Schweiz diesen Ort der Innova- tion und des Wissens geschaf- fen haben. Studierende finden an der ETH Zürich ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen ins- piriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderun- gen von heute und morgen.
AUSGEDEHNTE FRUCHTFOLGE­
FLÄCHEN
BELASTETER UNTERGRUND
30/31





















































































   31   32   33   34   35