Page 56 - Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf - Transformation & Innovation
P. 56
D BISHERIGE IDEEN
Bewertung der Idee Stiftung Forschung Schweiz für einen nationalen Forschungs und Innovationspark
WIRTSCHAFTLICHE SICHT
Politische Aktzeptanz als nationale Institution
positiv
neutral
negativ
Ertragspotenzial für die öffentliche Hand
STAATSPOLITISCHE SICHT
MACHBARKEITS STUDIE NATIONALER INNOVATIONSPARK
ERKENNTNISSE
D.3 Innovationspark auf dem Flugplatzareal
Im September 2007 wurde durch die Stiftung Forschung Schweiz die Machbarkeitsstudie für einen nationalen Innovationspark veröffent- licht28. Diese zeigt eine Vision zur weiteren Stärkung der Schweiz als internationalen Standort für Forschung und Innovation.
Das beauftragte Autorenteam führte Markt- und Bedarfsanalysen sowie Standortanalysen durch. Die Stiftung Forschung Schweiz erstellte Vor- schläge für eine Strategie, eine Organisation, einen Business Case und die Machbarkeit der Optionen.
Die Überzeugung, dass ein Wissens-, Forschungs- und Innovations- hub mit europäischer Ausstrahlung und Anziehungskraft für die ganze Schweiz von Nutzen sei, steht dabei im Vordergrund.
Die Bewertung eines nationalen Forschungs- und Innovationspark aus verschiedenen Blickwinkeln zeigte, dass
– viele Vertreter von relevanten Stakeholdern die Idee als prüfenswert
erachteten;
– der nationale Nutzen, insbesondere eines Forschungs- und Innova-
tionsparks mit internationaler Ausstrahlung, als sehr interessant an-
gesehen wurde;
– staatspolitische Vorbehalte gegen das Finanzierungsmodell bzw.
Fragen zur Kompatibilität mit der Immobilienstrategie des VBS zu er-
warten wären;
– regional und kantonal gewisse Unsicherheiten betreffend Kosten-/
BILDUNGS UND FORSCHUNGSSICHT
SICHT KANTON UND GEMEINDEN
Nutzenverhältnis zu beseitigen sein würden.
Impulse KMU und Start-ups
Synergien Forschung–Wirtschaft
Standortqualität
Internationale Attraktivität
Aufwertung im Transferbereich
Ausbau der internationalen Spitzenposition
Umsetzbarkeit des Finanzierungsmodels
Nutzen für das Bildungs- und Forschungssystem
Nutzen für den Innovations- und Technologiestandort
Kompatibilität mit VBS-Immobilienstrategie
Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung
Attraktivität für die Standortgemeinden