Page 6 - Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf - Transformation & Innovation
P. 6

ZUSAMMENFASSUNG
Die Synthese definiert die wichtigsten Eckwerte der Entwicklung und macht Aussagen zu den Themen Nutzungsmix und -verteilung, Aviatik, Freiraumstruktur und Landschaft, Mo- bilität und Verkehr. Das Teilgebiet A ist für den Innovationspark reserviert, welcher dort als Nukleus angesiedelt werden soll. Im Teilgebiet B überlagern der Innovationspark sowie der Forschungs- und Werkflugplatz einander zu einem synergetisch begründeten Aviatikclus- ter. Im Teilgebiet C können die Nutzungen mit hohen Sicherheitsanforderungen – die Bun- desbasis der Luftwaffe und das Flugsicherungszentrum (Skyguide) – unabhängig weiter- entwickelt werden. Beide Teilgebiete B und C verfügen je über einen direkten Zugang zum Flugfeld und zu den aviatischen Infrastrukturen im Teilgebiet D. In Abstimmung mit der zivil- und militäraviatischen Nutzung wird der Natur-Landschaftswert des Flugfelds gesteigert und in Teilen als Flugfeldpark der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Gesamtareal wird durch einen durchgängigen Flugplatzrundweg – Bestandteil des regionalen Konzep- tes «Fil Vert» – für Erholung und Freizeit nutz- und damit erlebbar.
Das Nutzungsszenario Innovationspark rechnet künftig mit rund 10000 bis 14000 For- schenden auf dem Areal. Den Forschungseinrichtungen werden im Sinne eines campus- artigen Stadtquartiers Wohn- und Betreuungsangebote für die Forschungsakteure und deren Familienumfeld zugeordnet. Zudem bietet es ein vielseitiges Gastronomieange- bot, Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, welche neben den im Innovationspark tätigen Per- sonen auch der Bevölkerung der Standortgemeinden zugänglich sein werden. Das Projekt soll ein Leuchtturm für eine innovative urbane Entwicklung werden, insbesondere in den Bereichen Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und schonender Ressourcenumgang. Die bestehenden Hallenbauten und das historische Hangarvorfeld sind ein bedeutendes Zeug- nis der Schweizer Luftfahrt. Sie werden sorgfältig saniert und in das Konzept einbezogen. Der Arealentwicklungspartner wurde 2018 öffentlich beschafft. Die Entwicklung des Inno- vationsparks soll unverändert durch die Arealentwicklungsgesellschaft Arealentwicklung IPZ AG der HRS Investment AG und der Stiftung Innovationspark Zürich erfolgen.
Das Nutzungsszenario Forschungs- und Werkflugplatz sieht als Basisnutzung Business- modelle mit hoher Wertschöpfungsintensität pro Flugbewegung vor. Ergänzend soll der Flugplatz militärisch mitbenützt werden. Idealerweise stiften sie einen Nutzen für Komple- mentärnutzungen und sichern damit gleichzeitig langfristig die Flugplatzinfrastruktur. Auf dem Areal bietet sich die Chance, an einem Ort Forschung, Erprobung, Wartung und Be- trieb von Mobilitätsträgern der Zukunft zusammenzuführen. Es sollen neue Formen von emissionsneutralen und automatisierten Mobilitätslösungen für die Luft und den Boden entwickelt werden können. Die dazu notwendige Infrastruktur soll Schritt für Schritt un- ter Wahrung der Bedürfnisse der auf dem Flugplatz heute schon ansässigen Nutzer und der Interessen der lokalen Bevölkerung aufgebaut werden. Die Umnutzung des Militärflug- platzes zu einem zivilen Flugplatz mit militärischer Mitbenutzung erfolgt in einem koordi- nierten Verfahren. Zur Umsetzung sind unterschiedliche Varianten denkbar (konventionelle Beschaffungsvariante, Investorenmodell, Public Private Partnership PPP).































































































   4   5   6   7   8