Sechs Projekte im Fokus
20.11.2023: Im Innovationspark auf dem Flugplatzareal in Dübendorf wird bereits intensiv geforscht und entwickelt. Hier stellen wir Ihnen ein paar aktuelle Projekte vor.
Ai Retailer Systems
Automatisierter Checkout-Prozess im Detailhandel
Wer hat was in seinen Einkaufswagen gelegt? Die Antwort auf diese Frage liefert das ETH- und HSG-Spinoff Ai Retailer Systems mittels Deckenkameras, Sensoren und KI. Kunden könnten so in einem Supermarkt einkaufen und würden beim Ausgang automatisch mit der beim Check-in angegebenen Kreditkarte bezahlen. Das Scannen der gekauften Produkte entfällt. Und auch Diebstahl einzelner Produkte würde es dadurch keinen mehr geben.
Irmos
Sichere Brücken bis zum Ende ihrer Lebensdauer
Viele Brücken in Europa sind in die Jahre gekommen und müssen renoviert werden. Kostspielige und subjektive Gutachten, basierend auf visuellen Berichten, können nun von einer neuen Messtechnik ergänzt und womöglich dereinst ersetzt werden. Wenige Sensoren messen Vibrationen auf der Brücke und werden von der Software des Startup Irmos ausgewertet. Diese ermittelt den optimalen Zeitpunkt zur Renovation der Brücke und verlängert deren Lebensdauer sowie deren Sicherheit.
Aris Lea
Effizientere Triebwerke für Luft- und Raumfahrt
Das interdisziplinäre Team aus 30 ETH-Studentinnen und Studenten entwickelt ein Flüssigraketentriebwerk und einen mobilen Teststand für statische Triebwerksversuche. Das System wurde von Grund auf entwickelt und während mehrerer Testkampagnen optimiert. Eine Software überwacht sämtliche Schritte. Das Ziel ist unter anderem, effizientere Triebwerke zu entwickeln.
Cito Libra
Selbst stabilisierendes und führerloses elektrisches Motorrad
Mithilfe von Gyroskopen, also schnell drehenden Platten mit viel Masse, die sich um eine weiter Achse drehen, hält sich das Fahrzeug selbständig stabil auf zwei Rädern. Die Lenkachsen steuern beide Räder unabhängig voneinander. In Zukunft könnte das elektrische Motorrad, das von der ETH entwickelt wird, für logistische Anwendungen verwendet werden, zum Beispiel in Spitälern. Für die Tests ist der weitläufige Innovationspark ideal.
Aseptuva
Mit ultraviolettem Licht gegen Infektionen in Spitälern
Die Vision von Aseptuva ist es, die sehr gefährlichen bis teilweise tödlichen Spitalinfektionen zu verhindern. Um das Problem zu bekämpfen, arbeitet das Medtech Startup mit innovativen Technologien: Eine nicht schädliche UV-Technologie bestrahlt gezielt infektionsgefährdete Hautstellen bei Patientinnen und Patienten und verhindert dadurch eine mögliche Spitalinfektion.
αCentauri Solar Racing
Solarauto für die Bridgestone World Solar Challenge
Für die alle zwei Jahre stattfindende Meisterschaft baut das ETH-Team ein Solarauto. Die Autos fahren dann nur mit Solarenergie vom Norden in Darwin bis nach Adelaide im Süden von Australien. Mit der Leistung eines Toasters erreicht das Solarauto Geschwindigkeiten von bis zu 80km/h. Hätten das Fahrzeug die Kapazität einer Tesla-Batterie, könnten es von Dübendorf bis nach New York fahren. Die Aerodynamik des Fahrzeugs wurde so weit optimiert, dass sie ungefähr der Widerstandskraft eines halben Rückspiegels entspricht.