Editorial von Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh
31.8.2021: Heute haben wir den Grundstein für die weitere Entwicklung der grössten Landreserve der Schweiz gelegt. Ich freue mich sehr, dass wir nach knapp einem Jahr intensiver Arbeit der Task-Force im Auftrag der Regierung einen Synthesebericht in den Händen halten, der einen umfassenden Überblick über das Flugplatzareal in Dübendorf gibt. Aber nicht nur das! Er enthält auch eine gemeinsame Vision, ein Zielbild und einen Aktionsplan von Bund, Kanton, Standortgemeinden, Stiftung Innovationspark Zürich und weiteren Partnern. Mit ihrer Unterschrift haben heute alle Partner bekräftigt, dass sie hinter dem Vorhaben stehen, das Flugplatzareal zu transformieren. Weil wir überzeugt sind, dass Zürich und die ganze Schweiz den Innovationspark Zürich brauchen. Und weil wir überzeugt sind, dass der Standort in Dübendorf für den Innovationspark perfekt ist – auch dank der Kombination von Forschungsstandort mit aviatischer Nutzung. Wir machen vorwärts und freuen uns auf die anstehenden Diskussionen!
Synthesebericht in Form eines «Flight Plans» unterzeichnet
Heute Morgen haben Bund, Kanton, Anliegergemeinden, Stiftung und weitere Partner den Synthesebericht in Form eines «Flight Plans» in einer feierlichen Zeremonie unterzeichnet. Mit ihrer Unterschrift haben die beteiligten Partner eine gemeinsame Haltung zur Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf vereinbart. Sie verpflichten sich, sich für die Massnahmen gemäss Umsetzungsagenda einzusetzen und dabei im Sinn und Geist des «Flight Plans» zu handeln. Wir haben ein paar Eindrücke in Bildern für Sie festgehalten:
Alex Bristol, Sie haben als CEO von Skyguide heute den Synthesebericht ebenfalls unterzeichnet. Was bedeutet das für Sie und für Skyguide?
Alex Bristol: Wir freuen uns sehr und begrüssen es, als Partnerorganisation bei der Gebietsentwicklung des Geländes des Militärflugplatzes Dübendorf mit einbezogen zu sein. Der Synthesebericht zeigt eindrücklich die ausserordentliche Komplexität des Vorhabens auf. Ich bin überzeugt, dass es uns nur gemeinsam gelingen wird, das Gebiet so weiterzuentwickeln, wie wir es mit dem gemeinsamen Zielbild beschrieben haben.
Wie sehen Sie Ihre Rolle als Flugsicherung?
Wir haben auf dem Gebiet des Militärflugplatzes zwei Rollen: Die Luftraumkontrolle im Flugsicherungszentrum und die lokale Flugsicherung auf dem Flugplatz Dübendorf. Skyguide betreibt bereits seit 2006 das Flugsicherungszentrum Zürich und unterstützt so einerseits die Dreifachnutzung mit dem Innovationspark, der Bundesbasis Dübendorf und dem zivilen Flugplatz. Andererseits können wir dadurch den Standort des Flugsicherungszentrums, den wir zusammen mit der Operationszentrale der Luftwaffe erfolgreich betreiben, wahren und
Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Auf dem Innovationspark entsteht dereinst der grösste Forschungsplatz der Schweiz. Dieses Generationenprojekt hat mit dem vorliegenden Synthesebericht einen kräftigen Schub erhalten. Als Bildungsdirektorin des Kantons Zürich freue ich mich sehr darüber!»
Baudirektor Martin Neukom: «Die angestrebte Entwicklung nimmt Rücksicht auf die Umwelt. Naturwerte werden erhalten, qualitätsvolle Flächen gefördert und vernetzt sowie neue Lebensräume zur Steigerung der Biodiversität geschaffen. Die CO₂-Emissionen werden minimiert, der Hitzeentwicklung wird entgegengewirkt.»
André Ingold, Stadtpräsident Dübendorf, Jean-Philippe Pinto, Gemeindepräsident Volketswil, und Marlis Dürst, Gemeindepräsidentin Wangen-Brüttisellen: «Den Standortgemeinden ist es ein Anliegen, den Charakter des historisch wichtigen Areals zu erhalten, die Lebensqualität für die Bevölkerung zu sichern und dem Naturschutz genügend Platz zur Entfaltung zu bieten. Mit dem Synthesebericht und dem Zielbild 2050 gelingt es, die heutigen Qualitäten zu sichern und den Flugplatz sowie den Innovationspark weiterzuentwickeln… Mit dem Innovationspark und einem Werkflugplatz mit hoher Wertschöpfung am Boden