News Innovationspark

Kantonaler Gestaltungsplan für Teilgebiet B liegt öffentlich auf

15.12.2023: Das Generationenprojekt Innovationspark Zürich erreicht den nächsten Meilenstein. Der Kanton Zürich hat für das Teilgebiet B den kantonalen Gestaltungsplan «Innovationspark Zürich mit Forschungs-, Test- und Werkflugplatz Dübendorf» ausgearbeitet. Dieser liegt vom 15. Dezember 2023 bis 1. März 2024 öffentlich auf.
Die vollständige Medienmitteilung kann hier nachgelesen werden.

weiterlesen

Ascento Robotics gewinnt Funding

11.12.2023: Erfreuliche News vom Flugplatz Dübendorf: Das Ascento Robotics Team gewinnt ein Funding über CHF 150’000. Im Switzerland Innovation Park entwickelt das Team Roboter, die autonom im Aussenbereich Patrouillen abfahren können und so zuverlässig die Sicherheit von grossen Arealen rund um die Uhr gewährleisten.

1698068726538
Entwicklerteam von Ascento Robotics
weiterlesen

Editorial von Carmen Walker Späh

Regierungsrätin Carmen Walker Späh

Editorial

05.12.2023: Auch wenn die Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf und der Innovationspark im Moment aus den grossen Schlagzeilen verschwunden sind – auf dem Areal läuft einiges; sämtliche Bereiche werden mit viel Herzblut vorangetrieben.

Für das Teilgebiet B mit Innovationspark sowie den landseitigen Bestandteilen des Forschungs-, Test- und Werkflugplatzes konnte das Richtprojekt erarbeitet werden. Am 14. November 2023 fand dazu in Dübendorf die Informationsveranstaltung für die Bevölkerung statt. Der Start der öffentlichen Auflage des Gestaltungsplans ist für Mitte Dezember 2023 geplant. Die Festsetzung könnte damit ca. im 2. Quartal 2024 erfolgen.

Sehr gespannt bin ich auf die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs im Teilgebiet A. Dann wird erstmals ersichtlich, was der Innovationspark für ein architektonisches Gesicht erhält. Die IPZ Property AG hat von 14 Architekturbüros Projektbeiträge erhalten. Seit dem Spätsommer werden sieben Projekte in einem Workshopverfahren weiterentwickelt. Dafür mitverantwortlich ist auch Martin Scholl, Verwaltungsrat der IPZ Property AG und ehemaliger

weiterlesen

Richtplan Teilgebiet B

Planungen zum Teilgebiet B schreiten voran

01.12.2023: Im Teilgebiet B auf dem Areal des Flugplatzes Dübendorf sind der Innovationspark sowie die landseitigen Bestandteile des Forschungs-, Test- und Werkflugplatzes geplant. Im Rahmen eines Informationsanlasses am 14. November 2023 wurden der Öffentlichkeit das städtebauliche und freiräumliche Richtprojekt, das Erschliessungs- und Mobilitätskonzept sowie die nächsten Schritte für die langfristig ausgerichtete Gebietsentwicklung vorgestellt.

Das gemeinsame Zielbild 2050 ist mit dem Eintrag in den kantonalen Richtplan behördenverbindlich festgesetzt. Mit konzeptionellen Vertiefungen wurden die Gestaltung von Natur- und Landschaftsräumen, die Bereiche und Angebote für die Naherholung sowie das Grundnetz für die öffentlichen Zugänge und Wege für das Gesamtareal erarbeitet.

Für das Teilgebiet B wurden diese Ansätze weiter verfeinert – mit Ideen zur Erscheinung der unterschiedlichen Parks, Wege und Plätze sowie Strassen und Gassen. Die städtebauliche Konzeption für Teilgebiet A zeigt, wie die historischen Gebäude bewahrt und wie mit Neubauten für den Innovationspark respektvoll darauf reagiert wird

weiterlesen

Alex Bristol, CEO Skyguide

«Wir freuen uns auf unsere neuen nachbarn»

Seit über 15 Jahren betreibt Skyguide am Rande des Flugplatzes Dübendorf das Flugsicherungszentrum zusammen mit der Operationszentrale der Luftwaffe. Es handelt sich dabei um eine kritische Infrastruktur mit nationaler Bedeutung für den Bund.

weiterlesen

Interview mit Martin Scholl, Mitglied des Verwaltungsrates der IPZ Property AG

Portrait Martin Scholl
Martin Scholl, Mitglied des Verwaltungsrates der IPZ Property AG

Fünf Fragen an...

20.11.2023: Martin Scholl wurde Ende Mai 2023 in den Verwaltungsrat der IPZ Property AG gewählt. Zuvor war er CEO der Zürcher Kantonalbank. Nun leistet er mit seinem Engagement einen Beitrag an die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraums Zürich. Mit ersten konkreten Projekten geht es ihm darum, dem Gebiet Leben einzuhauchen.

Sie waren 16 Jahre lang CEO der Zürcher Kantonalbank. Wieso hat die ZKB dazumal entschieden, als Partnerin beim IPZ von Beginn an mit dabei zu sein?
Ich kann nicht mehr für die ZKB sprechen. Aber ich denke, dass vielen Personen bewusst ist, dass sich die ZKB schon immer sehr für Innovationen und Start-ups eingesetzt hat. Dies im Wissen, dass die Schweiz und der Wirtschaftsraum Zürich global nur erfolgreich sein können, wenn Innovationen einen hohen Stellenwert geniessen. Entsprechend war die ZKB seinerzeit auch Gründungspartnerin des Technoparks Zürich.

Nun sind

weiterlesen

Aktuelles vom Innovationspark und vom Flugplatz Dübendorf

Sechs Projekte im Fokus

20.11.2023: Im Innovationspark auf dem Flugplatzareal in Dübendorf wird bereits intensiv geforscht und entwickelt. Hier stellen wir Ihnen ein paar aktuelle Projekte vor.

Ai Retailer Systems

Automatisierter Checkout-Prozess im Detailhandel

Wer hat was in seinen Einkaufswagen gelegt? Die Antwort auf diese Frage liefert das ETH- und HSG-Spinoff Ai Retailer Systems mittels Deckenkameras, Sensoren und KI. Kunden könnten so in einem Supermarkt einkaufen und würden beim Ausgang automatisch mit der beim Check-in angegebenen Kreditkarte bezahlen. Das Scannen der gekauften Produkte entfällt. Und auch Diebstahl einzelner Produkte würde es dadurch keinen mehr geben.

Irmos

Sichere Brücken bis zum Ende ihrer Lebensdauer

Viele Brücken in Europa sind in die Jahre gekommen und müssen renoviert werden. Kostspielige und subjektive Gutachten, basierend auf visuellen Berichten, können nun von einer neuen Messtechnik ergänzt und womöglich dereinst ersetzt werden. Wenige Sensoren messen Vibrationen auf der Brücke und werden von der Software des Startup

weiterlesen

Neuer Weltrekord in Dübendorf

In 0.956 Sekunden von null auf Hundert

13.09.2023: Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen «mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Der Bolide beschleunigte auf dem Innovationspark in Dübendorf, direkt vor ihrer Werkstatt, in nur 0,956 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dazu reichte dem Fahrzeug eine Strecke von lediglich 12,3 Metern. Am Steuer sass Kate Maggetti. Der vorherige Weltrekord von 1,461 Sekunden, aufgestellt im September 2022 von einem Team der Universität Stuttgart, wurde damit um mehr als ein Drittel unterboten.

Die Freude im Akademischen Motorsportverein Zürich (AMZ) ist enorm: Fast ein Jahr lang haben die Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern in jeder freien Minute an ihrem Elektrofahrzeug «mythen» gearbeitet; sie haben Rückschläge überwunden und mussten bei der Entwicklung einzelner Komponenten immer wieder von vorne beginnen. Nun haben sie die offizielle Bestätigung von Guinness World Records erhalten: «mythen» hat den bisherigen Beschleunigungsweltrekord

weiterlesen

Editorial von Carmen Walker Späh

Regierungsrätin Carmen Walker Späh

Editorial

06.07.2023: Die politischen Weichen sind seit Anfang Jahr gestellt und nun läuten wir eine neue Ära ein. Jetzt geht es darum, das Gebiet Flugplatz Dübendorf zu entwickeln.

Bereits als Partner beteiligt und auf dem Areal aktiv sind die ETH Zürich, die Universität Zürich und die Zürcher Kantonalbank. Sie haben Forschungs- und Entwicklungslabors und einen Start-up-Hub eingerichtet, was einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung des Innovationsparks Zürich geleistet hat. Sie und erste Unternehmen vor Ort tüfteln an innovativen Lösungen – zum Beispiel an einem Roboter für automatisierte Sicherheit, an einem Kippflügel-Fluggerät oder einer Drohen-Software. Es läuft also schon viel im Innovationspark – und zahlreiche Unternehmen warten darauf, ebenfalls einziehen zu können.

Aber auch politisch muss das Grossprojekt weiter vorangetrieben werden. Ein wichtiger Entscheid ist dazu kürzlich in Bundesbern gefallen: Durch die Anpassung der Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) hat der Bundesrat die Möglichkeit geschaffen, zivilaviatische

weiterlesen

Entscheid Bundesrat zur Verordnung über Infrastruktur der Luftfahrt

Neben militärisch auch zivil

06.07.2023: Ein Flugplatz, mehrere Nutzungsarten: Um die Landebahn und die weitere luftfahrtbezogene Infrastruktur zu erhalten, hat der Kanton Zürich im Jahr 2021 einen Synthesebericht zur zivilen Umnutzung erstellt. Neben der Luftwaffe sollen auch zivile Einsatzorganisationen wie die REGA und die Kantonspolizei Zürich sowie der Innovationspark vor Ort den Flugplatz nutzen können. Dieses Planungsziel wird erst nach einer mehrjährigen Übergangsphase erreicht. Um bereits kurzfristig weitere zivile Luftfahrtnutzungen am Standort Dübendorf zu ermöglichen, sind rechtliche Anpassungen erforderlich. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Änderungen in der Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) beschlossen.

Dank der angepassten VIL ist es nun möglich, den Militärflugplatz in der Übergangsphase verstärkt zu nutzen. Konkret bedeutet dies, dass am Standort Dübendorf aufgrund der neuen Regelungen einzelne luftfahrtbezogene Unternehmen sich bereits während der Übergangsphase ansiedeln und den Flugplatz nutzen können.

In der angepassten VIL werden Such-, Rettungs- und Polizeiflüge nicht mehr zum Kontingent

weiterlesen